Mittlere Geothermie für Bestände

Senken Sie CO₂-Abgaben und Energiekosten durch den Umstieg auf nicht-fossile Heizenergie im Quartier. Unser Webinar zeigt praxisnah, wie mittlere und oberflächennahe Geothermie wirtschaftlich erschlossen werden kann.

Ablaufplan Technik-Kurs
Ablaufplan Grundkurs
Inhalte Lernziele / Erwerbbare Kompetenzen
Grundlagen mittlere Geothermie
Energie von unten II
Unterschiedliche Potenzialquellen nichtfossiler Energie für eigene Quartiere erschließen
Grundlagen oberflächennahe Geothermie
Energie von unten III
Größte Potenzialquelle nichtfossile Energie für eigene Quartiere erschließen
Abwärme, Flusswärme, Low-Ex, 5 GSHC Größte Potenzialquelle nichtfossile Energie für eigene Quartiere erschließen
Beispielrechnungen fossil IST-Situation reflektieren
Beispielrechnungen nicht fossil SOLL-Situation reflektieren
Integration der Verbrauchsdaten ins Monitoring-System gem. IW 2050 Handlungsrahmen erkennen
15 Quizfragen zu Wärme 2 Das Gelernte wird geprüft und gefestigt
Reflexion Kontext-Fragen, Zusammenhänge
Inhalte Lernziele / Erwerbbare Kompetenzen
Rechtsgrundlagen zum Einsatz nicht-fossiler Heizenergien als Zielfokussierung zur "Nullemissionsplanung" EU-Legislative: Auswirkung von internationalen und nationalen Handlungsoptionen auf die zukünftige CO2-Abgabenhöhe im Bestand abstrahieren
Rechtsgrundlagen und Quantifizierung CO2-Abgaben aller Heizenergieträger Auswirkung von Anlage 9 GEG und Landesverordnungen auf den Bestand abstrahieren kennen
Handlungsoptionen Transformation fossiler zu nicht fossiler Heizträger Zeithorizonte und erwartbare Ziele erkennen
Beispielrechnungen fossil IST-Situation reflektieren
Beispielrechnungen nicht fossil SOLL-Situation reflektieren
Integration der Verbrauchsdaten ins Monitoring-System gem. IW 2050 Handlungsrahmen erkennen
15 Quizfragen zu Wärme 2 Das Gelernte wird geprüft und gefestigt
Reflexion Kontext-Fragen, Zusammenhänge

Grundlagen: CO2-relevante Wärmeplanung verstehen

Das Modul beginnt mit einem Überblick über alle gesetzlichen Grundlagen zur Dekarbonisierung von Quartieren. Sie lernen, wie Sie die CO₂-Belastung verschiedener Energieträger bewerten und Ihre Strategie daran ausrichten können.

Vertiefung: Geothermie mittlerer Tiefe als Energielösung

Die mittlere Geothermie bietet großes Potenzial für Bestandsquartiere, insbesondere bei beengten Verhältnissen.
Sie erhalten fundiertes Wissen zu:

  • Quellen oberflächennaher und mitteltiefer Energie

  • geologische Voraussetzungen und technische Umsetzung

  • Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit
    Das Modul hilft Ihnen, geothermische Lösungen standortspezifisch zu bewerten und systematisch in Ihre Wärmestrategie einzubetten.